Schallschutzgläser

Für mehr Ruhe im Leben

SCHALLSCHUTZGLAS

PHONSTOP®

Mit PHONSTOP® stellen Sie den Lautstärkeregler für Wohn- und Arbeitssituationen in lärmbelasteten Lagen auf „leise“, ohne auf großzügige Verglasung zu verzichten. Das breite Spektrum unterschiedlich ausgerichteter Schallschutzgläser bietet maßgeschneiderte Lösungen für alle erdenklichen Lärmsituationen.

Darüber hinaus kann PHONSTOP® sogar einen wichtigen Beitrag für die Umwelt leisten: Im Dreifach-Aufbau reduziert PHONSTOP® III den Verlust von Heizwärme und minimiert somit den CO2-Ausstoß.

Schallschutzgläser

Produktprogramm und technische Daten

FMK_PHONSTOP_2021_Tabelle

Datenblatt

GlasHandbuch

Produktbroschüre FassadenGlas

Schallschutzgläser

Funktionsweise

Wie laut ist „laut“?

  • Lärmempfinden ist subjektiv und somit nicht messbar. Was der eine als Belästigung empfindet, muss für den anderen nicht gleichermaßen gelten. Die Lautstärke eines Geräusches lässt sich hingegen sehr wohl in einer objektiven physikalischen Größe beschreiben: dem Schalldruckpegel. An einer stark befahrenen Straße kann man beispielsweise 70 bis 80 dB messen, Industrieanlagen können sogar einen Schallpegel von über 100 dB verursachen. Bei derartigen Geräuschkulissen sollten in anliegenden Wohn- und Bürolagen unbedingt Maßnahmen zur Schalldämmung vorgenommen werden.
  • Das Phänomen „Lärm“ lässt sich am besten anhand von Beispielen und Vergleichen verstehen. Die Tabelle zeigt einige typische Geräuscharten mit ihrer Lautstärke und dem damit ausgelösten Geräuschempfinden.
Geräuschart Lautstärke (dB) Empfinden
0 Hörschwelle
Raschelndes Papier 0-10 fast unhörbar
Tickende Uhr 10-20 kaum hörbar
Feiner Regen 20-30 sehr leise
Fernsehübertragung 30-40 leise
Normale Unterhaltung 40-50 eher leise
Bürolärm 50-60 mäßig laut
Straßenverkehr 60-70 laut
Laute Musik 70-80 sehr laut
Laute Fabrikhalle 80-90 sehr laut
Presslufthammer 90-100 sehr laut bis unerträglich
Rockkonzert 100-110 unerträglich
Düsenflugzeug (50 m Abstand) 110-120 unerträglich
120-130 Schmerzschwelle

Schallschutz verdeutlicht: Soundsimulator.

Um die Wirkung von Schallschutzglas erlebbar zu machen, hat unser industrieller Partner Pilkington ein Simulationsprogramm entwickelt. Es macht die schalldämmende Wirkung verschiedener Schallschutzgläser bei unterschiedlichen Lärmquellen wie z. B. Flugzeug-, Zug- oder Straßenlärm hörbar. Sie können den Lärm bei geöffnetem und geschlossenem Fenster vergleichen, wobei unterschiedliche Glasaufbauten wählbar sind.

Hier geht es zum Soundsimulator.

Illu_PHONSTOP_01
Illu_PHONSTOP_III_02

Schallschutzgläser

PHONSTOP® III

Schallschutz mit optimaler Wärmedämmung

  • Zuverlässige Wärmedämmung gehört bei PHONSTOP® zum Standard. Alle Typen sind als Zweischeiben-Isolierglas bereits mit THERMOPLUS® S3 kombiniert. Mit einem speziellen Dreifach-Aufbau wird PHONSTOP® jetzt sogar zum KlimaschutzGlas
  • PHONSTOP® III bietet Spitzen-Ug-Werte von bis zu 0,5 W/m2K und zugleich hervorragende Rw-Werte. Die Wärme bleibt im Raum, der Energieverbrauch wird minimiert und der CO2-Ausstoß nachhaltig reduziert.

Schallschutzgläser

Soundsimulator

Schallschutz verdeutlicht: Soundsimulator.

  • Um die Wirkung von Schallschutzglas erlebbar zu machen, hat unser industrieller Partner Pilkington ein Simulationsprogramm entwickelt. Es macht die schalldämmende Wirkung verschiedener Schallschutzgläser bei unterschiedlichen Lärmquellen wie z. B. Flugzeug-, Zug- oder Straßenlärm hörbar. Sie können den Lärm bei geöffnetem und geschlossenem Fenster vergleichen, wobei unterschiedliche Glasaufbauten wählbar sind.
Hier geht es zum Soundsimulator.

Schallschutzgläser

PHONSTOP® L

Schallschutz mit Höchstleistung

  • PHONSTOP® L nutzt eine neue Generation von speziellen schalldämmenden Verbundgläsern (Optiphon) mit einer Kunststoff-Foliendicke von 0,76 mm bzw. 1,14 mm und verfügt damit über Schalldämmwerte, die bisher nur mit Gießharzverbundgläsern möglich waren.
  • Die Schalldämmung der neuen PHONSTOP® L-Typen mit Argonfüllung und einem Scheibenzwischenraum von 16 mm wurden nach DIN EN 20 140-3 geprüft. Bei Kombination mit einer Beschichtung aus der THERMOPLUS®- bzw. INFRASTOP®-Familie wird der jeweilige optimale Wärmedurchgangskoeffizient erreicht. Je nach Beschichtung sind U-Werte von bis zu 1,1 W/m²K möglich.
  • Optiphon darf wie Verbund-Sicherheitsglas verwendet werden, auch als absturzsichernde Verglasung (> siehe Download) und mit Formaten bis 1,25 m x 2,50 m im Überkopfbereich.

TI Phonstop Schalldämmgläser

Schallschutzgläser

Glasklare Gründe

Schallschutzgläser: Glasklare Gründe

  • 01. PHONSTOP® sorgt für Ruhe:
    Ob zwischen draußen und drinnen oder innerhalb von Gebäuden – PHONSTOP® reduziert wirksam den Schalldurchgang im Fenster- und Türenbereich.
  • 02. PHONSTOP® ist flexibel:
    Je nach Raumnutzung und Lärmquelle bedient PHONSTOP® mit maßgeschneiderten Lösungen jedes individuelle Ruhebedürfnis.
  • 03. PHONSTOP® öffnet Horizonte:
    Auch in lärmbelasteten Lagen ist der großzügige Einsatz von Glas und somit die lichtdurchflutete Gestaltung von Gebäuden möglich.
  • 04. PHONSTOP® spart Energie und Kosten:
    Alle Typen sind standardmäßig bereits mit THERMOPLUS® S3 kombiniert. Zusätzlich ist PHONSTOP® auch als KlimaschutzGlas mit speziellen Dreifach-Aufbauten verfügbar.
  • 05. PHONSTOP® ist ein Alleskönner:
    Dank vielfältiger Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Funktionsgläsern erfüllt PHONSTOP® auch Wünsche nach Einbruchschutz, Sonnenschutz und Selbstreinigungsfunktion.

Schallschutzgläser

Technische Daten

Schallschutzgläser: Technische Daten

  • Alle Details zu Aufbau und Schalldämmungswerten der verschiedenen PHONSTOP®-Typen finden Sie in der Tabelle der technischen Daten, die Sie mit nur einem Klick als PDF downloaden können.
  • Zum Öffnen von PDFs benötigen Sie den Adobe Acrobat Reader. Hier kostenlos downloaden und installieren.

FMK PHONSTOP 12/2010

FMK PHONSTOP 2017 05 Tabelle

    Ihre Angaben

    Bitte kontaktieren Sie mich per*

    Ihre Anfrage

    Rechtliche Hinweise