Fachaufsätze

 

Für Sie gelesen und als interessante Beiträge abgelegt.

DIN 18008 Novellierung – Kleine Isoliergläser können nun nachgewiesen werden

Im Mai 2020 sind die neuen Teile 1 und 2 der DIN 18008 erschienen. Neben zahlreichen Ergänzungen und Verbesserungen enthält Teil 2 ein neues Nachweisverfahren zur Tragfähigkeit von kleinformatigen …
M. Reick,Glaswelt2021, Heft 8, Seite 86 – 87.

DIN 18008: Überarbeitung der Teile 1 und 2 abgeschlossen

Nach rund vier Jahren Arbeit und zwei öffentlichen Entwürfen nebst Einspruchsverfahren konnte Ende Juli 2019 endlich die Überarbeitung der Teile 1 und 2 der DIN 18008 abgeschlossen werden …
M. Reick, FASSADE 2019, Heft 5, S. 36 – 37

Metall-Glas-Konstruktionen – Antworten

In Ausschreibungen von Metall-Glas-Konstruktionen bleiben oftmals Details wie der bauphysikalisch oder statisch erforderliche Glasaufbau offen. Hier Klarheit zu schaffen, ist dann Aufgabe des anbietenden Metallbauers …
M. Reick, metallmarkt.net 2018, Heft 6, S. 80 – 83 und 2019, Heft 1, S. 56 – 59

DIN 18008 – Auswirkung der Novellierung auf die Fassadenplanung

Als Ende 2010 die Teile 1 und 2 der DIN 18008 veröffentlicht wurden, wurde frühzeitig gewarnt, dass trotz vieler Vorteile der Nachweis kleinformatiger Mehrscheiben-Isoliergläser aus Floatglas mit der Norm schwierig werden würde …
M. Reick, FASSADE 2018, Heft 2, S. 8 – 10

Ganzglasanlagen nur mit ZiE?

In Glas+Rahmen 1/2016 war zu lesen, dass Ganzglasanlagen als ungeregelte Bauprodukte anzusehen sind und entweder eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung besitzen müssen oder eine Zustimmung im Einzelfall erfordern. …
M. Reick, Glas+Rahmen 2016, Heft 2, S. 16 – 18

Wer großzügig plant, wird belohnt. Wer ISO schmal plant, zahlt drauf?

Kommentar zur neuen Glasbemessungsnorm DIN 18008. Die neue Glasbemessungsnorm DIN 18008 liegt in ihren fünf wichtigsten Teilen vor und wurde bereits Anfang 2014 in der Muster-Liste der technischen Baubestimmungen …
M. Reick, Glaswelt 2014, Heft 10, S. 128 – 130 u. Heft 11, S. 76 – 77.

BauPV-Produkte ohne Leistungserklärung

Flachglas MarkenKreis hat für die Leser übersichtlich die Ausnahmen zusammengefasst, nach denen Glas-Produkte trotz der neuen BauPV ohne Leistungserklärung in den Handel gebracht werden dürfen …
M. Reick, Glaswelt 2013 Heft 9, S. 76 – 77.

Baurechtline und normative Anforderung an ESG und ESG-H

Die Anforderungen an Einscheiben-Sicherheitsglas unterscheiden sich je nach Verwendung und danach, ob es heißgelagert werden muss oder nicht. Gleichzeitig stellt sich die Frage, ob die Gläser in Deutschland verwendet werden dürfen …
P. Hof, F. Ensslen, M. Reick, Glasbau 2012, S. 105 – 111.

Glasnormen: Langsam etwas klarer

Die neue DIN 18008 hat für Unsicherheit unter Metallbauern bei der Auslegung ihrer Metall-Glas-Konstruktionen gesorgt. Der Autor informiert über wichtige Details zu den Änderungen bei der Glasbemessung …
M. Reick, M&T metallhandwerk 2011, Heft 8, S. 6 – 8.

Schaltbares Sonnenschutz-Isolierglas

Schon lange wünschen sich Planer und Bauherren sogenannte Smart Windows. Darunter versteht man verglaste Bauteile, die je nach Strahlungssituation und Nutzerwunsch ihre Licht- und Energiedurchlässigkeit verändern …
M. Reick, Innovative Fassadentechnik 2010 (Special), S. 72 – 75.

3-fach-Isoliergläser mit vergrößertem SZR

Der Scheibenzwischenraum von Isolierglas unterliegt klimabedingten Volumenänderungen, was Glas und Randverbund beansprucht. Bei schmalen und langen Isoliergläsern besteht so eine erhöhte Bruchgefahr …
M. Reick, Glaswelt 2009, Heft 5, S. 32 – 33.

Siebdruck als ergänzender Sonnenschutz

Bedruckte Gläser dienen häufig der Fassadengestaltung. Mit Siebdruck lässt sich aber auch eine lichtstreuende Wirkung erreichen und die Lichtdurchlässigkeit sowie der Gesamtenergiedurchlass von Funktionsgläsern reduzieren …
I. Gotzhein, Glaswelt 2009, H. 2, S. 30.

Ganzglasecke aus Isolierglas – Zweifellos ein Blickfänger

Der Wunsch nach zunehmend mehr Transparenz in der Architektur führt zu insgesamt immer filigraneren Konstruktionselementen. Einen Grenzwert erreicht die Bauglas-Architektur beispielsweise in der konstruktiven Ausführung der Ganzglasecke …
F.-J. Dall, Glaswelt 2005, Heft 3, S. 20 – 22.

    Ihre Angaben

    Bitte kontaktieren Sie mich per*

    Ihre Anfrage

    Rechtliche Hinweise