Fassadenglas

Sonnenschutzgläser: Für bestes Klima und viel Transparenz

NEU_Hyundai_02_thumb

Datenblatt

Produktbroschüre FassadenGlas

GlasHandbuch

Die Sonnenschutzgläser der INFRASTOP®– und vetroSol® -Familien leisten hochwirksamen Schutz gegen die Wärmestrahlen der Sonne und lassen gleichzeitig einen Großteil des sichtbaren Sonnenlichts in den Raum.

Darüber hinaus halten diese im Winter die Wärme mit einem ausgezeichneten Ug-Wert im Raum.

Diese kluge Funktionskombination macht die Sonnenschutzgläser zu brillanten Energiemanagern für jede Jahreszeit.

INFRASTOP® III und vetroSol III bieten mit ihren Dreifach-Aufbauten neue Spitzenwerte und leisten so wirkungsvollen Klimaschutz: Der Energieverbrauch wird minimiert, der CO2-Ausstoß nachhaltig reduziert.

PRODUKTPROGRAMM UND TECHNISCHE DATEN

3-fach Verglasung

FMK_INFRASTOP_2021_dreifach_Tabelle

PRODUKTPROGRAMM UND TECHNISCHE DATEN

2-fach Verglasung

FMK_INFRASTOP_2021_zweifach_Tabelle

Fassadenglas

FUNKTIONSWEISE

Illu_INFRASTOP_66_33_01
Illu_INFRASTOP_III_45_24_02

Fassadenglas

Structural Glazing-System: Die perfekte Lösung für Ganzglas-Fassaden

vetroFitSG_DSC2736_thumb
vetroFit SG

vetroFit SG ist ein fertig konfektioniertes System für Structural Glazing (SG)-Glasfassaden. Da aufliegende Pressleisten entfallen, zeichnen sich vetroFit SG-Fassaden durch eine gänzlich glatte Oberfläche aus: die Fassade wirkt besonders homogen und filigran, nur schmale Fugen zwischen den Glaselementen sind sichtbar.

Das System ist kompatibel mit jeder handelsüblichen Fassadenunterkonstruktion und kann mit unterschiedlichsten Glaskombinationen individuell nach objektspezifischen Anforderungen gefertigt werden – mit Isolierglas ebenso wie mit monolithischem Verbundsicherheitsglas.

Besonderheit von vetroFit SG ist die Ausführung der zusätzlichen mechanischen Befestigung der Gläser, die in Deutschland bei Einbauhöhen ab 8 Metern vorgeschrieben ist. Diese Sicherung ist in bewährter Technik integriert: mittels einer Nut im Glas und einer patentierten, mechanisch entkoppelten Sicherungsfeder.

Weil dadurch eine zwängungsfreie Halterung der Verglasungseinheit gegeben ist, sind Glasaufbauten ohne vorgespannte Gläser (ESG oder TVG) einsetzbar: VSG aus Floatglas wird entweder monolithisch oder als äußere Scheibe eines Isolierglases eingesetzt. Der Verzicht auf vorgespannte Gläser bietet den Vorteil einer Außenoptik ohne Verzerrungen und Anisotropien.

Structural Glazing

Bewährte Technik neu interpretiert.

vetroFitSG_Grafik01_1000px

Die beiden wesentlichen Merkmale des

vetroFit SG-Systems sind:

  • Die Montage der Glaseinheit auf der Unterkonstruktion: mittels Eindrehhaltern.
  • Die zusätzliche mechanische Sicherung derEinheit: mittels patentierter Federklammer

Structural Glazing

Optimal: der Adapterrahmen.

vetroFitSG_Grafik02_1000px

Eine Variante des Systems ist ein spezieller Adapterrahmen, der über eine Structural-Glazing-Verklebung raumseitig auf die Glasscheiben appliziert wird. In das Profil des Adapterrahmens greifen sowohl die Federklammern als auch die Flügel des Eindrehankers.

Mittels Adapterrahmen können auch SG-Fassaden mit monolithischem VSG realisiert werden – z.B. für Zweite-Haut-Fassaden. Bei Verwendung des Adapterrahmens an Isoliergläsern erübrigt sich das Einbringen von Inlets in den Randverbund.

Structural Glazing

Mechanische Sicherung, die überzeugt.

Der Vergleich der Spannungsdiagramme zeigt die Unterschiede der auftretenden Spannungen bei herkömmlichen SG-Systemen und vetroFit SG.

Durch das werkseitig versetzte Einkleben der Inlets einerseits sowie der Sicherungsfeder in Randverbund und Nut andererseits, wird die zwängungsfreie mechanische Sicherung der Außenscheibe gewährleistet. Dadurch kann auf die Verwendung von ESG oder TVG in der Außenscheibe verzichtet werden, was eine uneingeschränkte Außenoptik ohne Verzerrungen und ohne doppelte Lichtbrechungen (Anisotropien) sichert.

Weiterer Vorteil dieser Konstruktion ist die geringere Anzahl der erforderlichen Sicherungen, die aus der höheren Tragfähigkeit der einzelnen Nothalter des vetroFit SG-Systems resultiert.

Beispiel: eine vetroFit SG-Einheit in der Größe 1.250 x 2.500 mm benötigt bei einer Windsoglast von 1,5 kN lediglich 6 Nothalter, während in vergleichbaren SG-Systemen 26 Nothalter eingesetzt werden müssten.

Produktbroschüre vetroFit SG

GlasHandbuch

    Ihre Angaben

    Bitte kontaktieren Sie mich per*

    Ihre Anfrage

    Rechtliche Hinweise